Fachkräfteeinwanderungsgesetz - Zuwanderung von Fachkräften wird modernisiert | Folge 1

Shownotes

In der ersten Folge des Podcast zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz beschäftigen wir uns mit den Vorhaben, mit deren Hilfe der Gesetzgeber mehr Fachkräfte aus Drittstaaten gewinnen möchte. Dazu gehören zum Beispiel die angepassten Gehaltsgrenzen der Blauen Karte EU. Expertin Sarah Pierenkemper beantwortet folgende Fragen:

  • Wie plant die Bundesregierung mehr Fachkräfte aus dem Ausland nach Deutschland zu bringen?
  • Was beinhaltet das Drei-Säulenmodell, welches alle Reformen in drei Phasen bis Juli 2024 umsetzen soll?
  • Worauf müssen Arbeitgeber zukünftig achten, wenn sie Arbeitskräfte außerhalb der EU gewinnen möchten?
  • Wie profitieren Arbeitgeber durch die Reformen in der Praxis?

Quellenangaben: Anerkennung in Deutschland: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php Make it in Germany: https://www.make-it-in-germany.com/de/visum-aufenthalt/arten/blaue-karte-eu

Im Gespräch: Sarah Pierenkemper, Senior Economist beim Institut der deutschen Wirtschaft im Themencluster Berufliche Qualifizierung und Fachkräfte. Dort betreut Sie das Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA). Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Fachkräftesicherung und der Rekrutierung internationaler Fachkräfte.

Sie wünschen sich noch mehr Informationen zur Sozialversicherung? Schauen Sie auch gerne auf dem Firmenkundenportal der AOK für Arbeitgeber unter https://www.aok.de/arbeitgeber vorbei. Dort finden Sie auch unseren Arbeitgeber-Newsletter „gesundes Unternehmen“. Hier erhalten Sie einmal im Monat kostenfrei Informationen aus den Themenbereichen Sozialversicherung und Gesundheit im Betrieb sowie zu Angeboten und Leistungen der Gesundheitskasse speziell für Arbeitgeber.

Vielen Dank und bis zum nächsten Mal - Ihre AOK - die Gesundheitskasse.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.